Der Unterschied zwischen Braunhirse und Goldhirse.
Des öfteren wurden wir im Laden gefragt, was denn der Unterschied sei zwischen Hirse geschält und Goldhirse – wir führen beides im Sortiment. Das war eher unbeabsichtigt, weil wir das eine mit einer längeren Vorlaufzeit besorgen mussten, während das andere dann in der Zwischenzeit bestellt wurde.
Nun, zuerst einmal musste ich sagen: „Keine Ahnung!“ 😳
Aber da ich finde, dass man das ja nicht so stehen lassen kann, habe ich mich einmal informiert:
Hirse ist eine Sammelbezeichnung für kleinfrüchtiges Spelzgetreide mit
10–12 Gattungen. Sie gehören zur Familie der Süssgräser. Der Name Hirse stammt aus dem Altgermanischen und bedeutet in etwa so viel wie Sättigung, Nahrung, Nahrhaftigkeit.
Hirse wurde bereits vor 8000 Jahren verarbeitet und in China z.B. seit 4000 Jahren landwirtschaftlich genutzt.
Die Rispenhirse oder Echte Hirse wurde früher auch in Europa angebaut.
Alle Hirsearten können nach der Beschaffenheit der Körner in zwei Hauptgruppen eingeteilt werden:
Sorghumhirsen (Sorghum) mit deutlich größeren Körnern und damit auch höheren Hektarerträgen (14–17 dt/ha).
Millethirsen (Paniceae, auch Echte Hirsen oder Kleine Hirsen genannt). Zu diesen gehören die meisten Gattungen, auch die Goldhirse oder die Braunhirse
Goldhirse besitzt einen hohen Beta-Carotin Gehalt (gelbe Farbe), während die Braunhirse mehr Antioxidation enthält. Andere Hirsearten, die eher weiss und glasig sind weisen einen hohen Eiweiss Gehalt auf.
Alle Hirsearten enthalten Eiweiss, Eisen, Vitamin B1, B3, B5, B6, Flur, Zink, Magnesium, Silizium.
Goldhirse wird entspelzt, ist deshalb zarter und bekömmlicher, es gehen jedoch auch Inhaltsstoffe verloren.
Hirse ist glutenfrei!
Da ich jetzt aber immer noch nicht wusste, was genau sich in unserem Eimer mit „Hirse geschält“ befindet war ein Anruf bei Biopartner vonnöten.
Unsere „Hirse geschält“ ist Braunhirse (geschält)!