Botanik & Anbau
- Hafer (Avena sativa) ist ein Süßgras und zählt zu den „echten“ Getreiden.
- Er wächst auch in kühleren Regionen gut, da er weniger Wärme braucht als z. B. Weizen oder Mais.
Nährstoffe & Besonderheiten
- Sehr reich an löslichen Ballaststoffen, besonders Beta-Glucanen, die nachweislich Cholesterin senken und Blutzucker regulieren.
- Gute Quelle für pflanzliches Eiweiß mit relativ ausgewogenem Aminosäureprofil.
- Enthält viele Mineralstoffe: Eisen, Magnesium, Zink, Mangan, Silicium.
- Hafer ist glutenarm (enthält Avenin, nicht Gluten im klassischen Sinn), deshalb oft bei Zöliakie verträglicher – aber nur, wenn er als glutenfrei angebaut und verarbeitet deklariert ist.
Wirkung auf Psyche und Nerven
- Hafer wird traditionell als „Nervenkost“ geschätzt – er enthält B-Vitamine und Tryptophan (eine Vorstufe von Serotonin).
- In der Pflanzenheilkunde gilt Haferstroh als stärkend und beruhigend.
Gesundheitliche Aspekte
- Reguliert den Blutzucker, wirkt günstig bei Diabetes Typ 2.
- Senkt Cholesterin und unterstützt Herz-Kreislauf-Gesundheit.
- Fördert eine gesunde Darmflora.
- Kann entzündungshemmend wirken, äußerlich auch bei Hautproblemen (z. B. Haferbäder bei Neurodermitis).
Was ist Nackthafer?
- Nackthafer (auch „Spelzhafer“, „Sprießkornhafer“ oder Avena nuda) ist eine ursprüngliche Haferart, bei der sich die Spelzen (Schutzhülle des Korns) beim Dreschen von selbst lösen.
- Das Korn liegt also „nackt“ vor, ähnlich wie bei Weizen oder Roggen.
- Dadurch muss er nicht entspelzt werden – das Korn bleibt unbeschädigt, und alle Inhaltsstoffe sind vollständig erhalten.
Unterschied zum normalen Hafer
- Spelzen
- Normaler (Kultur-)Hafer ist fest von ungenießbaren Spelzen umschlossen.
- Diese müssen nach dem Dreschen in einem extra Arbeitsschritt entfernt werden. Dabei wird das Korn oft erhitzt, was es haltbarer, aber weniger keimfähig macht.
- Beim Nackthafer fallen die Spelzen von selbst ab → keine thermische Behandlung nötig.
- Nährstoffe & Qualität
- Nackthafer enthält oft mehr Vitamine, Enzyme und gesunde Fette, da das Korn unverletzt bleibt.
- Er ist in der Regel besser keimfähig – daher ideal fürs Frischkornmüsli nach Bircher oder zum Sprossenziehen.
- Geschmack & Verarbeitung
- Etwas nussiger und aromatischer als herkömmlicher Hafer.
- Allerdings weniger haltbar, da die wertvollen Fette im Keimling schneller ranzig werden können.
- Verfügbarkeit
- Normaler Hafer ist weit verbreitet (Flocken, Hafermilch, Mehl).
- Nackthafer ist eher ein Nischenprodukt im Bio-Bereich, wird aber für ernährungsbewusste oder anthroposophische Ernährung geschätzt.
Wir haben im Rössli Dorfladen die Möglichkeit Nackthaffen im offenen Gebinde zu beziehen (Ottimühle Oberwil). Allerdings würden wir das im Moment nur auf Vorbestellung tun: wer gerne Nackhafer beziehen möchte bitte unter sortiment@roessli-dorfladen.ch bestellen.